Ukrainische TAS Group erwirbt 40,03 % an der TransANT GmbH

  • Produktion von TransANT gestartet
  • Die modular einsetzbaren Güterwaggons mit unterschiedlichen Aufbauten in Leichtbauweise setzen neue Maßstäbe am Güterverkehrsmarkt und eröffnen neue Möglichkeiten in der Bahnlogistik hinsichtlich Modularität und Flexibilität

Das ukrainische Finanz- und Industrie-Unternehmen TAS Group mit Hauptsitz in Kiew steigt mit einem Anteil von 40,03% in die TransANT GmbH ein. Die TAS Group ist in der Ukraine eine der am schnellsten wachsenden Unternehmen und verfügt über ausgeprägte Erfahrungen im Bau von Waggons und Komponenten durch ein eigenes Fertigungswerk in Dniprovagonmash (Ukraine). Dort wird ab sofort auch mit der Produktion von Hauptkomponenten des TransANT gestartet. 

Die anderen Anteile an der TransANT GmbH verteilen sich auf die bisherigen Eigentümer: Die voestalpine Stahl GmbH, ein Tochterunternehmen des Stahl- und Technologiekonzerns voestalpine AG, hält weiterhin einen Mehrheitsanteil von 48,10%. Die voestalpine bringt umfassende Expertise im Einsatz von hochfestem Stahl für den Leichtbau mit. Die restlichen Anteile mit 11,87% hält die ÖBB Rail Cargo Group, führender Bahnlogistiker in Europa mit einem umfangreichen Kunden- und Branchen-Knowhow dank eines internationalen starken Netzwerks von Europa bis nach Asien. Die neue Eigentümerstruktur in Kombination mit gebündeltem Wissen aus unterschiedlichsten Sektoren ist ideal für die weitere Entwicklung von Produkten, der Produktionskapazitäten und im Verkauf der innovativen, modularen Güterwagen in Leichtbauweise.

Der TransANT

Der TransANT Güterwagen ist ein Vorreiter in Innovation und ein Multitalent auf Schiene. Dank seiner Leichtbauweise trägt das innovative und revolutionäre Plattformkonzept noch mehr Lasten und kann es mit verschiedensten Ladungen und Technologien aufnehmen. Durch modulare Güterwaggons mit unterschiedlichen aufsetzbaren Aufbauten ist dank des starken, wandelbaren Wagenuntergestells der TransANT flexibel und anpassungsfähig - im Aufbau wie im Einsatz. 2017 nach den ersten Entwürfen auf dem Papier, den ersten technischen Zeichnungen, der Produktion der Prototypen 2019, der Gründung einer eigenen TransANT GmbH 2020 zur Entwicklungsplanung und Distribution des TransANT werden nun seit 2022 erste Modelle gefertigt.